Arthrose

Arthrose kann an allen Gelenken des Körpers auftreten. Besonders oft sind Schulter, Knie und Hüfte betroffen.

Arthrose entsteht, wenn die Knorpelschicht zwischen den Gelenken verschleißt und die Gelenkteile ungeschützt aneinander reiben.

Dies kann zum Beispiel von einer angeborenen Gelenkfehlstellung herrühren oder eine Abnutzungserscheinung im Alter sein. Auch Überbelastung der Gelenke wie zum Beispiel im Profisport kann zu Arthrose führen.

Sanfte Bewegung hilft gegen den Verschleiß. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen und Radfahren können den Gelenkverschleiß verlangsamen.

Symptome

Anfangs fällt ein Steifegefühl an den befallenen Gelenken auf. Es folgen Schmerzen zu Beginn einer Belastung (Anlaufschmerz, „eingerostete Gelenke“). Diese können sich zu einem ständigen Belastungsschmerz bis zum Dauerschmerz auch in Ruhe und während der Nacht steigern.

Ausreichende Bewegung, Abbau von Übergewicht, ein Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie eine gesunde Ernährung sind der beste Schutz vor einem Knorpelverschleiß.

Wie sieht die naturheilkundliche Behandlung aus?

Die Naturheilkunde sieht das Ziel der Behandlung in dem Erhalt der vorhandenen Knorpelsubstanz und der Symptomlinderung und Symptomfreiheit. Die Behandlung dient der besseren Durchblutung des Gewebes, und der damit verbundenen besseren Aus- und Ableitung von Schadstoffen aus dem Bindegewebe, so dass der Knorpel optimal mit Nährstoffen versorgt werden kann.

In einem Anamnese-Gespräch verschaffe ich mir einen Überblick über ihre Symptomlage und ihren Gesamtzustand. Es beinhaltet eine körperliche Untersuchung, Tests der Beweglichkeit des betroffenen Gelenks, sowie die Betrachtung des gesamten Bewegungsapparates, Fragen nach Ihrer Lebensführung und Fragen nach eventuellen Unfällen.

Aus meiner Erfahrung setzte ich Ausleitende Verfahren, wie Schröpfen, Baunscheidtieren und Blutegel, sowie Akupunktur, Neuraltherapie und die Dorn-und Breuss Methode ein. Über diese Methoden können Sie sich gerne unter dem Menüpunkt Therapien informieren. Dort sind sie aus naturheilkundlicher und schulmedizinischer Sicht beschrieben.